valthorexani Logo

valthorexani

Make-up für besondere Anlässe

Lernpsychologie in der Schönheitsbranche

Wissenschaftlich fundierte Lehrmethoden, die auf kognitiven Prinzipien und individueller Verhaltensanpassung basieren – für nachhaltigen Lernerfolg im Beauty-Bereich

Kognitive Lernprinzipien

Unser Lehransatz basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Kognitionspsychologie. Wir verstehen, dass jeder Lernende unterschiedliche Verarbeitungsmuster hat – manche sind visuell orientiert, andere lernen durch praktische Anwendung besser.

Das Arbeitsgedächtnis kann nur begrenzte Informationsmengen gleichzeitig verarbeiten. Deshalb strukturieren wir unsere Kursinhalte in kleine, verdauliche Einheiten. Diese Mikrolearning-Segmente ermöglichen es den Teilnehmenden, komplexe Make-up-Techniken schrittweise zu erlernen und im Langzeitgedächtnis zu verankern.

Praktische Umsetzung: In unseren Kursen wechseln sich 15-minütige Theoriephasen mit praktischen Übungen ab. Diese Intervalle entsprechen der optimalen Aufmerksamkeitsspanne und fördern die Informationsverarbeitung.

Adaptive Verhaltensmodifikation

Jeder Mensch bringt unterschiedliche Vorerfahrungen und Lernmuster mit. Unsere Methoden passen sich flexibel an diese individuellen Gegebenheiten an, um optimale Lernergebnisse zu erzielen.

Verstärkungslernen

Positive Verstärkung spielt eine zentrale Rolle beim Erlernen neuer Fertigkeiten. Wir setzen gezielt Erfolgserlebnisse ein, um Motivation und Selbstvertrauen zu stärken. Kleine Fortschritte werden bewusst wahrgenommen und gewürdigt – das schafft eine positive Lernkonditionierung.

Beobachtungslernen

Menschen lernen durch Nachahmung und Beobachtung. In unseren Kursen demonstrieren erfahrene Dozenten jede Technik mehrfach aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Teilnehmenden können so komplexe Bewegungsabläufe visuell erfassen und in ihr motorisches Gedächtnis übertragen.

Fehlerkorrektur

Fehler sind wichtige Lernchancen. Statt sie zu vermeiden, integrieren wir sie konstruktiv in den Lernprozess. Durch sofortiges, wertschätzendes Feedback können Teilnehmende ihre Technik kontinuierlich verfeinern und entwickeln ein tieferes Verständnis für die Materie.

Habitformation

Gewohnheiten entstehen durch Wiederholung und werden nach etwa 66 Tagen automatisch. Wir strukturieren unsere Kurse so, dass wichtige Grundtechniken regelmäßig wiederholt werden. Diese systematische Wiederholung führt zur Automatisierung der Bewegungsabläufe.

Neuropsychologische Erkenntnisse

Moderne Gehirnforschung zeigt uns, wie Lernprozesse auf neuronaler Ebene ablaufen. Diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Unterrichtsmethoden ein.

01

Spiegelneuronen aktivieren

Wenn wir anderen bei einer Tätigkeit zusehen, feuern dieselben Neuronen, als würden wir die Bewegung selbst ausführen. Deshalb beginnen unsere Kurse immer mit ausführlichen Demonstrationen, bevor die praktische Phase startet.

02

Emotionale Verknüpfung

Das limbische System verarbeitet Emotionen und Gedächtnisinhalte gemeinsam. Positive Lernerfahrungen werden deshalb besser gespeichert. Wir schaffen bewusst eine entspannte, wertschätzende Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen können.

03

Multisensorisches Lernen

Je mehr Sinne am Lernprozess beteiligt sind, desto stabiler werden die neuronalen Verbindungen. Unsere Teilnehmenden sehen, hören, fühlen und riechen – alle Sinne werden in die Lernerfahrung einbezogen.

04

Schlaf und Konsolidierung

Während des Schlafs werden Lerninhalte vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis überführt. Deshalb planen wir unsere Intensivkurse mit ausreichenden Pausen und empfehlen bewusst Erholungsphasen zwischen den Lerneinheiten.